|
 |
|
Navigation: |
|
|
|
Design 2011 - by Kleener Wolle
© Copyright 2007-2011 by Kleener Wolle |
|
|
|
|
|
 |
|
Allgemeine Daten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Technische Daten aller S51
Allgemeines
|
|
Zulässige Gesamtmasse: |
260 kg |
Belastbarkeit des Gepäckträgers: |
10 kg |
Zulässige Anhängelast: |
60 kg |
Höchstgeschwindigkeit: |
60 km/h |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit bei Anhängerbetrieb: |
40 km/h |
Kleinster Wendekreis: |
3,25m |
Verbrauch: |
2,5 l Gemisch Benzin (1:50) auf 100km im Drittelmix |
Tankinhalt: |
8,7 l (davon ca. 1 l Reserve) |
Sitzplätze: |
2 |
|
Motor
|
|
Art des Motors: |
Zweitakt Otto-Motor |
Kühlung: |
Fahrtwind |
Höchstleistung: |
3,7 PS (2,72 kW) bei 5500 U/min |
max. Drehmoment: |
5,0 Nm (0,51 kpm) bei 4800 U/min |
Verdichtung: |
9,5 : 1 |
Schmierung: |
Zweitakt-Öl (dem Kraftstoff zugemischt) |
Hubraum: |
49,8 cm3 |
Kolbenhub: |
39,5 mm |
Kolbendurchmesser: |
37,97 bis 39,47 (ausgeschliffener Zylinder) |
Zylinderdurchmesser: |
37,995 bis 39,505 (ausgeschliffen) |
Kupplung: |
Scheiben Lamellenkupplung in Ölbad |
Kolbenringe: |
2 |
Getriebe: |
synchrones Ziehkeilgetriebe, 3- oder 4-Gang |
Menge Getriebeöl: |
0,4 l |
Zündkerze - Wärmewert: |
260 |
Zünkerze - Elektrodenabstand: |
0,4 mm |
Zündzeitpunkt: |
1,8 mm vor Oberem Totpunkt |
Vergasertyp: |
16 N 3-4 (S 51) |
Nadelposition: |
4. Kerbe von oben |
Luftfilter: |
FLP 62/1 (Naßluft) |
Antriebskette: |
Einfach - Rollenkette 086-1-110 TGL 11 796
110 Kettenglieder |
|
|
|
Fahrwerk
|
|
Federung vorn: |
Teleskopgabel |
Federung hinten: |
Langschwinge mit Federbeinen |
Dämpfung vorn: |
ohne, aber mit hydraulischer Wegbegrenzung |
Dämpfung hinten: |
hydraulisch |
Ölfüllung Teleskopgabel (je Holm): |
0,034 l (=34cm3 |
Reifenluftdruck vorn/hinten (Solo): |
1,25/1,8 bar |
Reifenluftdruck vorn/hinten (Sozius): |
1,25 bar/2,50 bar (bei 2,75-16R K32 o. K35: 1,25 bar/2,80 bar) |
|
Elektrische Anlage
|
|
Rücklicht: |
5 W |
Bremslicht: |
21 W |
Tachobeleuchtung: |
1,2 W |
Alles über die Zündkerze
Die Zündkerze ist ein überaus wichtiges Teil in deinem Moped . Sie bewirkt, dass das Benzin-Luft Gemisch im Zylinder in Brand gesteckt wird und dein Motor überhaupt ersteinmal etwas macht! Die Zündkerze in den Mopeds der S51 - Reihe findest du in der Mitte des Zylinderkopfes, auf ihr steckt der Zündkerzenstecker, der den Strom für den Zündfunke von der Zündspule überträgt- |
|
Aufbau
|
|
Das Kerzengehäuse besteht aus Stahl und hat ein Gewinde zum Einschrauben in den Motorblock.
Der Isolierkörper, auch Isolator oder Kerzenstein genannt, isoliert die Mittelelektrode gegen das Kerzengehäuse.
Um in deinem Moped zu überleben, muss er folgende Eigenschaften haben:
- Hohe elektrische Durchschlagfestigkeit
- Gute Wärmeleitfähigkeit (um die Wärme aus dem Zylinder abzuleiten)
- Hohe mechanische-Festigkeit (da großer Verbrennungsdruck)
Die Isolierkörper werden deshalb heute nicht mehr aus Glimmer, Porzellan oder Steatit hergestellt, sondern aus keramischen Stoffen mit einem hohen Aluminiumoxidgehalt. |
01 - Anschluß für Kerzenstecker
02 - Isolator
03 - Mittelelektrode
04 - Dichtungsring
05 - Kerzenkörper
06 - Dichtungsring
07 - Isolatorfuß
08 - Kerzengewinde
09 - Masseelektrode
10 - Elektrodenabstand
->->(0,4mm)
|
 |
|
Funktionsweise
|
|
Der Strom läuft durch die Mittel-Elektrode, die ringsum vom Isolator eingehüllt wird. Unten, wo die Elektrode ihr Ende hat, muß der Strom einen 0,4mm weiten Sprung hinüber zur Masse-Elektrode machen. Zwischen den beiden Elektroden bildet sich ein Funken, der allerdings höchstens 0,8 Millimeter lang sein kann, weil das stark verdichtete Gas im Zylinder den Sprung erschwert. Dieser Funke entzündet das stark verdichtete Gas.
Nachdem der Strom in der Masse-Elektrode gelandet ist, fließt er weiter zum Kerzengewinde und von dort zum Metall des Motors (Masse).
Zündkerze und Zündkerze ist aber lange nicht dasselbe. Sie unterscheiden sich in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Überhitzung, also im " Wärmewert ". Rennkerzen beispielsweise würden in einem langsam laufenden Motor zu kalt bleiben und deshalb verschmutzen. Kerzen mit niedrigem Wärmewert überhitzen sich und liefern Glühzündungen .
Deshalb braucht jeder Motor die für ihn geeignete Kerze, in deine S51 musst du standardmäßig eine Zündkerze mit 260er Wärmewert einbauen. |
|
Wartung
|
|
Du solltest alle 500 bis 1000 km deine Zündkerze ausbauen und anschauen.
Wenn das Kerzenbild in Ordnung ist, solltest du die Kerze noch mit einer weichen Drahtbürste (Alu, Kunststoff) von eventuellen Ölkohleresten befreien. (Keinesfalls Messing verwenden! Reste dieses Materials verurscachen Kriechströme)
Wichtig ist auch, dass du den Elektrodenabstand (0,4mm) nachregeslt, weil sich die Elektrode mit der Zeit abnutzt und deshalb der Abstand größer wird.
Bei zu großem Abstand springt der Motor schlecht an, ist der Abstand zu klein, geht dein Moped im Leerlauf dauernd aus.
Spätestens nach 5000km musst du eine neue Zündkerze kaufen, weil die Alte dann verschlissen ist.
Denk dran: Der Dichtring darf beim Einschrauben der Zündkerze nicht vergessen werden, da sonst der Kerzensitz undicht ist und die weit in den Verbrennungsraum hineinragende Zündkerze zu Glühzündungen neigt.
Ebenso falsch ist das Unterlegen von zwei Dichtringen, weil die nun weiter zurückliegende Zündkerze nicht auf ihre Betriebstemperatur kommt. |
|
Kerzenbild
|
|
Aus dem Kerzenbild kannst du "lesen", wie der Motor eingestellt ist und wie es ihm "geht":
|
rehbraun: |
In diesem Fall ist an der Verbrennung nichts zu beanstanden, d. h. die Kerze funktioniert einwandfrei und das Gemisch besitzt das richtige Verhältnis zwischen Sprit und Luft ! |
weiß: |
Das Gemisch könnte zu mager sein (zuviel Luft, zuwenig Sprit). Mögliche Gründe:
- Falsche Einstellung des Vergasers
- Undichte Ansaugstutzen
- Falscher oder nicht vorhandener Luftfilter
- Kerze war lose
- mieser Sprit
- Zündung zu früh
- verkokter Brennraum
- zu wenig Öl im Gemisch
- verschmutzte Benzinzuleitung
- Zylinderkopf lose
- evtl. falscher Wärmewert der Kerze |
schwarz: |
Eine Verrußung der Kerze liegt vor. In diesem Fall könnte das Gemisch zu fett sein (zuwenig Luft, zuviel Sprit). Mögliche Gründe:
- Falsche Einstellung des Vergasers
- Verdreckter Luftfilter
- Zündung zu spät
- Zu lange Betätigung des Chokes
- Schmieröl gelangt in die Verbrennungskammer (evtl. durch defekte Kolbenringe) |
Funktionsweise des 2-Takt Ottomotors
|
|
|
|
Du denkst, ein Zweitakter wäre irgendein komisches Rasenmähertriebwerk, das die Leute in der ehemaligen DDR in alle ihrer Fahrzeuge gebaut haben, weil sie technologisch auf so niedrigem Niveau waren, dass sie nicht einmal vier Takte auf die Reihe kriegten?
Du denkst, die blau rauchenden Mopeds und Motorräder sind lahm wie Enten und verpesten bloß unnütz die Umwelt?
Dann bist du hier genau richtig. Denn das Ziel dieser Seite ist, sowohl die Genialität und Leistungsfähigkeit, als auch die einfache Funktionsweise des Zweitakt Otto Motors darzustellen und zu erklären. Aber auch die Nachteile sollen nicht vergessen werden.
Dein S51 Moped besitzt einen Zweitakter mit Umkehrspülung, es gibt aber auch noch andere Varianten des Zweitakters. |
|
Aufbau
|
|
Im Zylinder, der durch den Zylinderkopf abgeschlossen ist, befindet sich ein Kolben.
Dieser bewegt sich durch den auf die Kurbelwelle montierten Pleuel auf und ab.
Durch den Einlaß wird frisches Benzin -Luft-Gemisch angesaugt, welches vom Vergaser geliefert wird.
Durch den Auslaß wird das verbrannte Gas ausgestoßen.
|
01 - Kolben
02 - Auslaß
03 - Einlaß
04 - Zündkerze
05 - Zylinderkopf
06 - Pleuel
07 - Kurbelwellengehäuse
08 - Brennraum
09 - Kühlrippen
10 - Überströmkanal |
 |
|
Wirkungsweise
|
|
Wie der Name schon sagt, führt der Zweitakter im Gegensatz zum Viertakter nur zwei unterschiedliche Arbeitsschritte aus. (Wenn du jetzt denkst, man hat einfach das Zünden und Ausstoßen weggelassen, dann beginne bitte wieder von oben zu lesen.)
In den Ansätzen funktioniert das Ganze aber wie ein Viertakter. Das Kurbelwellengehäuse wird effektiv in die Takte mit einbezogen (daher muss einem Zweitakter auch immer ein Mix aus Benzin und Öl getankt werden, denn das Öl muss das Kurbelgehäuse schmieren). Ein (oder mehr) Überströmkanal verbindet den Hubraum mit dem Kurbelgehäuse. |
1. Takt:
Der Kolben bewegt sich nach oben.
Dadurch wird frisches Kraftstoff-Luft-Gemisch wird vom Vergaser angesaugt (1). Durch den Einlaß gelangt es ins Kurbelwellengehäuse (2).
Das im vorletzten Takt angesaugte Gemisch wird im Brennraum nach der Verdichtung von der Zündkerze gezündet (3). Dadurch wird der nächste Takt eingeleitet. |
 |
 |
|
2. Takt (Arbeitstakt):
Der Kolben bewegt sich durch die explosionsartige Verbrennung nach unten.
Dadurch wird das im Kurbelwellengehäuse befindliche Gemisch durch den Überströmer (3) in den Brennraum gedrückt (1).
Gleichzeitig "schiebt" das frische Gemisch die Verbrennungsabgase durch den Auslaß in den Auspuff (2).
Dies ist übrigens einer der größten Nachteile des Zweitaktprinzipes, weil das Frischgas niemals 100% das Abgas aus dem Zylinder verdrängt. |
|
Vorteile
|
|
Der Größte Vorteil ist sicherlich, dass man diese Art von Motoren verhältnismäßig einfach und preiswert herstellen kann.
Ein weiterer, insbesondere für den Besitzer, entscheidender Vorteil des Zweitakters liegt darin, dass man schon mit geringen Kenntnissen daran herumbasteln kann, ohne allzu große Risiken einzugehen. Ein geübter Handwerker kann seinen S51-Motor in einem Tag komplett zerlegen und wieder zusammenbauen.
Welcher "Nicht-KFZ-Mechaniker" würde sich aber getrauen, an seinem nagelneuen Golf herumzubasteln?
Noch ein entscheidender Vorteil ist die geringere Hitzeentwicklung, deshalb reicht oft Luftkühlung aus.
Außerdem können Zweitakter schnell hohe Drehzahlen erreichen, weil im Gegensatz zu Viertaktern keinerlei Ventile, Nocken etc. umständlich bewegt werden müssen. |
|
Nachteile
|
|
Nach einer Faustregel haben Zweitaktmotoren wegen ihres kleineren Wirkungsgrades bei gleichem Hubraum nur ungefähr die Hälfte der Leistung eines Viertakters.
Deshalb braucht ein Zweitakter im Vergleich auch deutlich mehr Benzin: es gibt mittlerweile Kleinwagen, die mit 4 Litern Benzin auf 100km auskommen, dabei aber locker 60PS entwickeln, Deine S51 braucht auch ihre 2,5 Liter, hat aber nicht einmal 4PS!
Weil das Öl dem Benzin beigemischt wird, wird es auch mit verbrannt. Dabei entsteht die typische blaue Abgasfahne und der unverkennbare Geruch. Das belastet natürlich die Umwelt. Außerdem setzt sich das verbrannte Öl auf dem Kolben und im Auspuff als sogenannte "Ölkohle" fest. Ist zu viel davon vorhanden, wird die Leistung des Motors verringert.
Insgesamt ist ein Zweitaktmotor daher in der Unterhaltung viel teurer, man braucht viel Benzin, und dazu noch Öl für das Gemisch - Gemisch (1:50) kostet meistens kaum weniger als Super! |
|
Fazit
|
|
Leider werden heute kaum noch Zweitaktmotoren in Serienfahrzeugen verbaut. Auch die Weiterentwicklung dieser Motoren ist mit der DDR faktisch untergegangen.
Dies hat sicherlich mit den schlechten Umwelteigenschaften und der Unwirtschaftlichkeit dieser Motoren zu tun. Während in der früheren DDR beinahe alle Autos und Mopeds /Motorräder blau qualmten, findet man heute die Zweitakter nur noch in einigen kleinen Motorrollern (Neudeutsch: Scooter) und im Rennsport.
Für Rennmotorräder werden aber nach wie vor zum Großteil Zweitakter verwendet.
Zweitakter werden außerdem überall dort benutzt, wo man einfach keinen Platz für aufwendige Viertakter hat, z.B. bei tragbaren Motorsensen oder in ferngesteuerten Modellautos (diese haben allerdings Zweitakt-Diesel Motoren).
Sei also stolz darauf, noch ein Stück des technischen Erfindergeistes des 20. Jahrhunderts zu fahren! |
Rechtliches
|
|
|
|
|
|
Führerschein
|
|
|
Versicherung
|
Um eine S51 zu fahren, brauchst du mindestens einen Führerschein der Klasse M. Das Mindestalter, um einen Führerschein dieser Klasse zu erwerben ist 16 Jahre.
Mit folgenden Führerscheinklassen darfst du deine S51 natürlich sowieso fahren:
- A1 (Motorräder bis 125ccm³ und 11kW)
- A (große Motorräder)
- B (Auto)
Deinen Führerschein musst du bei jeder Fahrt mithaben! |
|
Um mit deiner S51 am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, musst du dein Moped versichern. Dabei bekommst du ein Versicherungskennzeichen (gut sichtbar am Heck anbringen!) und einen Versicherungsnachweis, den du übrigens immer mithaben musst!
Bei den meisten Versicherungen kostet ein Jahr (beginnend am 1. März) um die 100 DM (ca. €50).
Dieses Kennzeichen hat jedes Jahr eine andere Farbe. |
|
|
Anmelden
|
|
|
Betriebs- erlaubnis
|
Alle Mopeds, Mofas, Klein- und Leichtkrafträder sind zulassungsfrei.
Du musst deine S51 also nicht anmelden. Das heisst, du brauchst auch kein amtliches Kennzeichen, aber das Versicherungskennzeichen!.
Steuern musst du übrigens für deine S51 im Gegensatz zu den 125ern auch nicht bezahlen. |
|
Die Betriebserlaubnis musst du bei jeder Fahrt mitnehmen.
Sie ist Besitznachweis und bestätigt die Verkehrsgerechtigkeit des Mopeds (d.h. nicht eingetragene Veränderungen (--> ohne ABE) führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis).
bei Polizeikontrollen wollen die Beamten meistens aber nur den Führerschein |
|
|
Helm und Kleidung
|
Du musst bei jeder Fahrt einen Helm tragen, der der ECE-Norm 22/02 bzw. /03 entspricht. Denk dran: immer Kinnriemnen geschlossen halten und möglichst auch das Visier zu machen.
Sonst brauchst du zwar eigentlich nichts, aber um die Augen deiner Mitmenschen zu schonen, empfehlen wir vom S51-Team wenigstens Unterwäsche.
Handschuhe und feste Kleidung schützen dich ausserdem vor schweren Verletzungen bei einem Unfall. |
Die S51 Modellvielfalt als Tabelle
|
S51
N |
S51
B1-3 |
S51
B1-4 |
S51
B2-4 |
S51
E |
S51
E/4 |
S51
C |
Anzahl Gänge: |
3 |
3 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
Schwunglichtprimärzünder: |
x |
x |
x |
- |
- |
x |
- |
Elektronische Magnetzündanlage: |
- |
- |
- |
x |
x |
- |
x |
Blinkleuchten: |
- |
x |
x |
x |
x |
- |
x |
Federweg in mm hinten: |
85 |
85 |
85 |
85 |
90 |
90 |
90 |
Leermasse in kg: |
75,5 |
79,5 |
79,5 |
79,5 |
84 |
80 |
83,5 |
Nutzmasse in kg: |
184,5 |
180,5 |
180,5 |
180,5 |
176 |
180 |
175 |
Bereifung: |
2 ¾-16R |
2 ¾-16R |
2 ¾-16R |
2 ¾-16R |
2,75-16R K32 |
2,75-16R K32 |
2,75-16R K35 |
Scheinwerferleistung (W): |
25/25 |
25/25 |
25/25 |
35/35 |
35/35 |
25/25 |
35/35 |
Standlicht (W): |
- |
4/5 |
4/5 |
4/5 |
4/5 |
- |
4/5 |
Blinker (W): |
- |
21 |
21 |
21 |
21 |
- |
21 |
Blinker Kontrolle (W): |
- |
- |
- |
1,2 |
1,2 |
- |
1,2 |
Ladestrom viel Ladung (A): |
- |
2,5 |
2,5 |
2,5 |
2,5 |
- |
2,5 |
Ladestrom wenig Ladung (A): |
- |
1,1 |
1,1 |
1,1 |
1,1 |
- |
1,1 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Webradio |
|
|
|
|
|
 |
|
Über den Simson Club Pobershau: |
|
|
|
|
|
|
Über den Simson Club Pobershau:
Wir Restaurieren und Tunen Simsons aller Art....Ob von der original restaurierten Schwalbe bis hin zur hochgezüchteten S51 mit 23PS ist alles möglich....gerne bestellen wir ihnen auch Tuning- und Ersatzteile aller Art..... |
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook |
|
|
|
|
|
|
Bis jetzt waren schon 19248 Besucher (42359 Hits) hier! |